Basic
Du möchtest deine ersten Erfahrungen mit Kälteexposition und Eisbaden machen?
Pro
Du hast schon Erfahrungen sammeln können und suchst nach "coolen" Herausforderungen, Kältereisen oder Events?
Teacher
Du möchtest dein Wissen über Kälteexposition ausbauen und andere sicher in die Kälte begleiten?

Wir sind Douwe und Josephine – seit 2017 begleiten wir Menschen ins Eis und haben dabei gelernt, wie wichtig Sicherheit, Achtsamkeit und fundiertes Wissen im Umgang mit der Kälte sind.
Mit der ICE Academy bieten wir eine Ausbildung, die genau diese Werte vermittelt. Zudem bieten wir gemeinsam mit unserer wachsenden ICE Coach Community europaweit Eisbade Workshops für Einsteiger und Kältereisen für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Wir freuen uns, dich auf deinem Weg zu begleiten!

ICE und Kälte FAQs
Die Vision der ICE Academy ist es, im deutschsprachigen Raum kompetente Instruktoren auszubilden, die Menschen auf eine achtsame und sichere Weise mit verschiedenen Formen der Kälteexposition vertraut machen können.
Intentional Cold Exposure ist ein achtsamer und sicherer Weg, um Kälteexposition für selbstgewählte Intentionen (Ziele/ Absichten) zu nutzen. Kälteexposition kann verschiedene Absichten haben. Sie kann für die körperliche oder geistige Gesundheit, als Herausforderung, zur Regeneration, als Meditation, als Gruppenritual, als Mittel zur Selbstentfaltung und als Weg zur Verbindung mit der Natur praktiziert werden.
Je nach Person und Intention kann die spezifische Praxis sehr unterschiedlich ausfallen. So kann zum Beispiel ein langes Eisbad eine große mentale Herausforderung sein und das Mindset trainieren, während deutlich kürzere aber regelmäßige Eisbäder ausreichen, um die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Beim ICE Ansatz geht es darum, die Wissenschaft, Praxis und Sicherheit der Kälteexposition zu verstehen und Prinzipien zu lernen, die angewendet werden können, um den eigenen Weg mit der Kälte zu finden. ICE ist keine starre Methode, sondern eine abwechslungsreiche und dynamische Praxis, die immer wieder an die eigenen Absichten und Bedürfnisse angepasst werden kann.
Die ICE-Ausbildung ist für jeden Kälteenthusiast, der anderen Menschen Kälteexposition auf sichere und achtsame Weise beibringen möchte, zum Beispiel Fitnesstrainer, Physiotherapeuten, Ärzte, Wildnis Pädagogen, Yogalehrer, Heilpraktiker und Überlebenstrainer.
Voraussetzung ist mindestens ein Winter Erfahrung mit Eisbädern und die Fähigkeit, sich in der Kälte zu entspannen. Zudem wird ein Erste-Hilfe-Schein vorausgesetzt, der nicht älter als zwei Jahre ist.
Die vorherige Arbeit mit Menschen ist keine Pflicht, ihr erhaltet in unserer Ausbildung das erforderliche Wissen und die nötige praktische Erfahrung um Menschen sicher und achtsam in die Kälte zu begleiten. Eine Existenzgründungs-, Business- oder Marketingberatung ist kein Teil der ICE Ausbildung.
In unserer Ausbildung gehen wir auf verschiedene Formen des Kältetrainings ein – nicht nur auf das Eisbaden (WHM Level 1 konzentriert sich ausschließlich auf das Eisbaden). Anstelle der WHM-Atmung nutzen wir eine Vielzahl von Entspannungs- und Atemtechniken. Die WHM-Atmung ist für die Kälteanpassung nicht notwendig und kann bei Unwissenheit in Kombination mit dem Eisbaden sogar Risiken mit sich bringen.
Unsere Ausbildung ist auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt, während die WHM Academy Gruppengrößen zwischen 80 und 120 Teilnehmern umfasst.
Dank mehr Ausbildungszeit in Präsenz, kleineren Gruppen und dem Verzicht auf die WHM-Atmung können wir alle Aspekte des Kältetrainings viel detaillierter behandeln und unseren eigenen Ansprüchen an wissenschaftliche Korrektheit, Coaching-Erfahrung und Sicherheit gerecht werden.
Bei uns lernst du, die Prinzipien und Sicherheitsaspekte des Kältetrainings zu verstehen, sodass du sie flexibel und kreativ an deine Teilnehmer und deine Intention anpassen kannst. Du kannst Kälteexposition auf verschiedene Weisen frei einsetzten und mit anderen Methoden/Angeboten kombinieren. In der Wim-Hof-Methode wirst du hauptsächlich darauf vorbereitet, Workshops mit einer festen Struktur aus Atmung und Eisbad zu geben.
Unsere Ausbildung ist auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt, während die WHM Academy Gruppengrößen zwischen 80 und 120 Teilnehmern umfasst.
Dank mehr Ausbildungszeit in Präsenz, kleineren Gruppen und dem Verzicht auf die WHM-Atmung können wir alle Aspekte des Kältetrainings viel detaillierter behandeln und unseren eigenen Ansprüchen an wissenschaftliche Korrektheit, Coaching-Erfahrung und Sicherheit gerecht werden.
Bei uns lernst du, die Prinzipien und Sicherheitsaspekte des Kältetrainings zu verstehen, sodass du sie flexibel und kreativ an deine Teilnehmer und deine Intention anpassen kannst. Du kannst Kälteexposition auf verschiedene Weisen frei einsetzten und mit anderen Methoden/Angeboten kombinieren. In der Wim-Hof-Methode wirst du hauptsächlich darauf vorbereitet, Workshops mit einer festen Struktur aus Atmung und Eisbad zu geben.
Bitte sende eine Mail mit deiner Motivation für die Ausbildung an josephine@worseck.de
Beim Eisbaden gilt: Sicherheit und Achtsamkeit zuerst. Wenn du krank bist oder gesundheitliche Bedenken hast (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen), solltest du darauf verzichten. Überlege dir vorher, mit welcher Intention du ins Eisbad gehst – das hilft dir, fokussiert zu bleiben. Für Anfänger reichen 1–2 Minuten völlig aus – es geht um Entspannung, nicht um Rekorde. Atme ruhig, auch wenn anfangs eine Schnappatmung auftritt. Taste dich langsam heran, zum Beispiel mit kalten Duschen, und geh nur an sichere Orte, am besten mit einer Begleitperson. Bleibe im Stehbereich, schwimme und tauche nicht. Steige rechtzeitig aus dem Wasser, um starkes Nachzittern (Afterdrop) zu vermeiden, und wärme dich danach aktiv auf – aber ohne heiße Dusche oder Sauna. Höre auf deinen Körper und finde in deinem Tempo deine persönliche Kälteroutine.
Den vollständigen Spickzettel mit allen Tipps und Infos findest du im Bereich "Basics".
Den vollständigen Spickzettel mit allen Tipps und Infos findest du im Bereich "Basics".
Eine gute Vorbereitung beginnt schon vor dem Eisbad. Nimm dir bewusst Zeit, um zur Ruhe zu kommen – eine kurze Atemübung, Meditation oder ein paar Minuten Stille helfen dir, dich mental einzustimmen. Stell dir vor, wie du ruhig und kontrolliert ins kalte Wasser gehst – das schafft Vertrauen. Körperlich hilft es, dich vorher leicht zu bewegen (z. B. durch einen Spaziergang oder lockeres Dehnen), damit dein Kreislauf stabil ist.
Besonders hilfreich für den Einstieg: regelmäßiges Kaltduschen. So gewöhnst du dich Schritt für Schritt an die Kälte und lernst, in intensiven Momenten ruhig zu bleiben. Wie du am besten damit beginnst, findest du in den "Basics".
Und denk dran: Geh mit Neugier, nicht mit Druck hinein. Du musst nichts „leisten“, sondern darfst einfach erleben.
Besonders hilfreich für den Einstieg: regelmäßiges Kaltduschen. So gewöhnst du dich Schritt für Schritt an die Kälte und lernst, in intensiven Momenten ruhig zu bleiben. Wie du am besten damit beginnst, findest du in den "Basics".
Und denk dran: Geh mit Neugier, nicht mit Druck hinein. Du musst nichts „leisten“, sondern darfst einfach erleben.
Wenn du regelmäßig in die Kälte gehst, ist es ganz natürlich, dass du Fortschritte machst – aber genau da liegt auch die Falle: Schnell wird aus Neugier Ehrgeiz, aus Achtsamkeit eine Challenge. Um dem entgegenzuwirken, hilft es, immer wieder bewusst deine Intention zu hinterfragen: Warum gehst du heute ins Eisbad? Was brauchst du gerade wirklich? Statt die Minuten zu zählen, richte deinen Fokus auf dein Körpergefühl, deinen Atem, deine innere Haltung.
Wechsle auch gern mal die Perspektive: Vielleicht ist heute genau der richtige Tag für ein kurzes, bewusstes Bad oder für eine entspannte kalte Dusche statt „durchhalten“ im Eis. Tiefe entsteht nicht durch Dauer, sondern durch Präsenz.
Wechsle auch gern mal die Perspektive: Vielleicht ist heute genau der richtige Tag für ein kurzes, bewusstes Bad oder für eine entspannte kalte Dusche statt „durchhalten“ im Eis. Tiefe entsteht nicht durch Dauer, sondern durch Präsenz.
Wie erkenne ich, ob ich körperlich oder mental an meine Grenzen komme – und wie gehe ich dann damit um?
Kälte fordert dich auf vielen Ebenen – körperlich, mental und emotional. Warnsignale können sein: Zittern, Taubheitsgefühle, Kurzatmigkeit oder das Gefühl, innerlich „dichtzumachen“. Auch mentale Muster wie Ehrgeiz, Trotz oder das Bedürfnis, sich zu beweisen, können dich über deine gesunden Grenzen hinaus treiben. Achtsamkeit ist hier der Schlüssel: Frage dich ehrlich, ob du noch präsent bist – oder schon im „Funktionieren“.
Grenzen zu spüren und zu respektieren ist keine Schwäche, sondern gelebte Stärke. Manchmal braucht es Abstand, Austausch oder eine neue Umgebung, um das wieder zu erkennen. Genau dafür bieten wir auch mehrtägige Events und Reisen an – mit Raum für Reflexion, Austausch und echte Tiefe. Die aktuellen Termine findest du unter "Aktuelle Termine".
Grenzen zu spüren und zu respektieren ist keine Schwäche, sondern gelebte Stärke. Manchmal braucht es Abstand, Austausch oder eine neue Umgebung, um das wieder zu erkennen. Genau dafür bieten wir auch mehrtägige Events und Reisen an – mit Raum für Reflexion, Austausch und echte Tiefe. Die aktuellen Termine findest du unter "Aktuelle Termine".


“Begegnest Du der Kälte sanft, dann kannst Du in ihr entspannen.” – Moni –

Mirco
–Zertifizierter ICE Coach –
"Ich freue mich die Kraft der Kälte und der Meditation miteinander zu verbinden. Und ich habe feststellen dürfen, dass Mut nicht entsteht, wenn die Angst verschwindet – sondern wenn du entscheidest, trotzdem zu handeln.
"Ich freue mich die Kraft der Kälte und der Meditation miteinander zu verbinden. Und ich habe feststellen dürfen, dass Mut nicht entsteht, wenn die Angst verschwindet – sondern wenn du entscheidest, trotzdem zu handeln.

Alex
–Zertifizierte ICE Coach –
"Ich bin jedes Mal mental stärker geworden und finde besser zur Ruhe."
"Ich bin jedes Mal mental stärker geworden und finde besser zur Ruhe."

Eveline
–Zertifizierte ICE Coach –
"Eisbaden hat nichts mit Leisten, Kämpfen oder Durchhalten zu tun. Auch nicht mit besonders krass oder hart im nehmen sein. Sondern eher mit zur Ruhe kommen und geniessen. Mit weich werden, sich hingeben und loslassen, um ganz bei sich und im Moment anzukommen."
"Eisbaden hat nichts mit Leisten, Kämpfen oder Durchhalten zu tun. Auch nicht mit besonders krass oder hart im nehmen sein. Sondern eher mit zur Ruhe kommen und geniessen. Mit weich werden, sich hingeben und loslassen, um ganz bei sich und im Moment anzukommen."